Ehrenamtliches Engagement

06/2019 – 07/2020

ehrenamtlicher Deutsch-als-Fremdsprache Unterricht für ‚Mama-lernt-Deutsch‘ (Projekt des Sozialreferates der Landeshauptstadt München)

[su_spoiler title=“Meine Aufgaben:“ style=“fancy“ class=“spoilerkk“]

  • Vorbereiten und Abhalten wöchentlicher Deutsch-als-Fremdsprache-Lehreinheiten von 1,5h unter Berücksichtigung der divergierenden Niveaus der TeilnehmerInnnen(A2-B2) sowie der Bedürfnisse von Geflüchteten Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund mit kleinen Kindern

[/su_spoiler]
[su_spacer size=“40″]

07/2006 – 01/2008

Zentralkoordination für das Tutoriumsprojekt an der Bundesvertretung der österreichischen HochschülerInnenschaft

[su_spoiler title=“Meine Aufgaben:“ style=“fancy“ class=“spoilerkk“]

  • Koordination, Steuerung und Entwicklung des österreichweiten Projekts
  • Vertretung der Interessen des Projekts gegenüber den Vertragspartnern
  • Betreuung der Projektgruppen
  • Erstellung und Controlling des Jahresbudgets
  • Organisation von Schulungen
  • Laufende Gestaltung und Aktualisierung der Website des Projekts
  • Regelmäßige Aussendung
  • Erstellung von Broschüren
  • laufende Aktualisierung der Unterlagen

[/su_spoiler]
[su_spacer size=“40″]

10/2003 – 06/2014

Mitarbeit in der Studienrichtungsvertretung Germanistik der Universität Wien

[su_spoiler title=“Meine Aufgaben:“ style=“fancy“ class=“spoilerkk“]

  • Beratungstätigkeit für Studierende
  • Erstellung von Informations- und Werbematerial für Studierende und Aktualisierung der Website
  • Organisation von Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Studierendenfesten
  • Studierendenvertretung in Berufungs- und Habilitationskommissionen
  • Studierendenvertretung in Studienkommissionen (Institutskonferenzen, Studienkonferenzen) am Institut für Germanistik in Wien

[/su_spoiler]
[su_spacer size=“40″]

10/2003 – 06/2004

Organisation und Leitung von Erstsemestrigen-Tutorien für Studierende der deutschen Philologie an der Universität Wien

[su_spoiler title=“Meine Aufgaben:“ style=“fancy“ class=“spoilerkk“]

  • Bewerbung des Erstsemestrigentutoriums durch Flyer, Plakate und Ankündigungen in Lehrveranstaltungen und im kommentierten Vorlesungsverzeichnis
  • Organisation von wöchentlichen Treffen
  • Unterstützung von Studierenden bei der Bewältigung der leistungsmäßigen, organisatorischen und sozialen Anforderungen des ersten Studienjahres
    [/su_spoiler]
    [su_spacer size=“40″]