akademische Vorträge

 

‘Nathan would be easier to play, but I’d pick Schaje anyway!’ – Shylock as Jewish Figure of Identification in Karl Emil Franzos’ Novel Der Pojaz (1905). Vortrag im Rahmen des Shylock’s-Shadows-Colloquium, München 19. – 20.5. 2017

Konferenzprogramm

 

„Der antisemitische Diskurs der „jüdischen Mimikry“ im 19. und 20. Jahrhundert“. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin), Berlin am 03.06.2015

Konferenzprogramm

 

„The Antisemitic Discourse of ‘Jewish Mimicry’ and the Concept of the ‘Artless Jew’ in Richard Wagner’s Treatise ‚Judaism in Music’“. Vortrag im Rahmen des Fourth Biennial German Jewish Studies Workshop im King’s Daughters Inn Durham (Duke University), North Carolina, 15. – 17. 2. 2015

 

„Das Unheimliche des ‚heimlichen Juden’ – Achim von Arnims Rede über die Kennzeichen des Judentums. Öffentlicher Vortrag am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften, Wien, 5.5. 2014

 

„Stadtdarstellungen bei Siegfried Kracauer und Joseph Roth im Vergleich“. Vortrag im Rahmen der Konferenz Joseph Roth: Städtebilder. Les villes de Joseph Roth, images et impresions am Heinrich Heine Haus, Paris, 29. – 31.5.2014

Konferenzprogramm

Publikation

 

„Bajazzo. Randgestalt zwischen jüdischer Moderne und traditioneller Orthodoxie.“ Vortrag im Rahmen der Konferenz Galizien. Moderne der Peripherie. Peripherie der Moderne an der Universität Wien, 9. – 11.11. 2011

Konferenzprogramm

Publikation

 

„Mythos und Ironie in Joseph Roths Roman Radetzkymarsch.“ Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops Joseph Roth als Stilist an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 15. – 16. 7. 2011

Publikation

 

„‚Dieses Doppelspiel von Verstellung und Selbsterkenntnis…’ Clown- und Zirkusfiguren als Modell künstlerischer Identität bei Franzos, Kafka und Roth.“ Vortrag im Rahmen der MALCA Convention am Washington & Jefferson College in Washington, Pennsylvania, 7. – 10. 4. 2011

Konferenzprogramm